Herzlichst Willkommen bei Nadebam. Ich freue mich über Ihren / Deinen Besuch. Auf diesen Seiten erwarten Sie / Dich ganz besondere Stücke. Jedes ein Unikat, liebevoll von Hand gefertigt.




Über mich und Nadebam
Ich habe Nadebam 2017 nach einem Besuch im Baumarkt und aus dem Wunsch heraus, etwas mit meinen eigenen Händen zu fertigen, gegründet. Der Name war schnell gefunden: NAch DEm BAuMarkt
Baumärkte fand ich schon immer faszinierend. Die vielen Materialien in kaum bearbeitetem Zustand beflügelten meine Fantasie, was man daraus alles herstellen könnte. Und so startete ich damals die Fertigung des „Wink mit dem Zaunpfahl“.
2020 fand meine Mutter – ebenfalls eine leidenschaftliche Bastlerin – auf einer Kreativmesse ein Filzset für Ostereier. Eine sehr spannende Technik, wie ich damals herausfand. Und es kam, wie es kommen musste. Ich fing damals mit dem Nadelfilzen an und habe seitdem nicht mehr aufgehört.
Filzen
Mit der Nadel zu filzen bietet so viel Raum für kreative Entfaltung. So ziemlich alles, was man sich vorstellen kann, kann auch gefilzt werden. Nur durchsichtig ist, wie ich gerne anmerke, eher schwierig.
Was ich besonders daran schätze, ist der Werkstoff Wolle. Kuschelig, warm, weich sind nur einige der angenehmen Eigenschaften dieses tollen Materials. Wolle ist ein Naturprodukt. Und ich verwende vorrangig Wolle vom Bio-Schaf. Beim Vorbereiten der Wolle, beim Mixen verschiedener Farbtöne zu einer neuen Mischung und beim Verfilzen selbst habe ich immer das Gefühl, einem flauschigen Schäfchen durch die Haare zu wuscheln. Ganz automatisch landet so viel Liebe in jedem kleinen Werk.
Das Prinzip des Filzens ist recht einfach: die lockeren Fasern der Wolle werden mit Hilfe einer Filznadel mit Widerhaken, die zur Spitze hin ausgerichtet sind, immer weiter ineinander verschoben und so verfilzt. Diese Technik wird als Nadelfilzen oder Trockenfilzen bezeichnet. Eine andere Möglichkeit ist es, die Wolle mit Wasser, Seife und Reibung zu verfilzen. Die Seife sorgt dafür, dass die nassen Fasern durch das Reiben ineinander rutschen können. Diese Technik wird als Nassfilzen bezeichnet.
Beide Techniken bieten unterschiedliche Vorteile und Möglichkeiten, die ich gerne auch miteinander kombiniere.